Der Liebe wegen Werft gegründet
Die Werft Gebr. Friedrich besteht jetzt seit 95 Jahren und wird in vierter Generation betrieben. Weiterlesen...
Die Werft Gebr. Friedrich besteht jetzt seit 95 Jahren und wird in vierter Generation betrieben. Weiterlesen...
Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt bei Kauf- und bei Werkverträgen zwei Jahre. Bei Kaufsachen beginnt sie mit der Übergabe der Ware, bei Werkverträgen mit Abnahme des Werkes. Das ist die gesetzliche, im BGB vorgesehene Weiterlesen...
Alte Bootsbautechniken vor dem Vergessen bewahren. Holzboote und Kiele: Wie kommen sie zusammen? Es gibt mehrere Methoden, aber alle können problematisch sein. Weiterlesen...
Die Vereinigung Deutscher Yacht-Charterunternehmen engagiert sich für Kunden. Weiterlesen...
Im Geschäft ist mal wieder fürchterlich viel Betrieb, auf dem Werftgelände muss in höchster Eile noch ein Ersatzteil aus der Stadt geholt werden. Im ersten Fall vergisst die Mitarbeitern, einen Artikel einzuscannen und gibt ihn mit den übrigen Artikeln heraus. Als Sie ihren Fehler bemerkt, ist der ihr unbekannte Kunde längst über alle Berge. Im zweiten Fall springt der Geselle in den Firmenlieferwagen um rasch in die Stadt zu fahren. Beim Wenden übersieht er den hinter ihm abgestellten Trailer und verpasst der Heckklappe des Lieferwagens ein neues Muster. Weiterlesen...
Eine abgeschlossene Bootsbauerlehre ermöglicht vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten wie ein Beispiel in der bekannten Lemwerderaner Werft Abeking & Rasmussen deutlich macht. Weiterlesen...
Serie: Bekannte Yachten und Boote aus Deutschland Als einzige DDR-Bootsklasse hat die Ixylon die Wende überlebt. Heute ist die Jolle in drei Varianten mit über 5.500 Einheiten auf europäischen Revieren vertreten. Als der Prototyp der Ixylon Jolle auf der 6. Boots- und Freizeitschau „Expovita '69“ in Berlin-Grünau (DDR) präsentiert wurde, war sie mehr als nur eine simple Neuheit. Für die Segler und Wassersportfreunde war sie der Hauptanziehungspunkt schlechthin. Weiterlesen...
Im klassischen Holzyachtbau wurde auch immer Metall verbaut. Das führt in späteren Jahren oftmals zu Problemen. Der Bootsbaumeister und Sachverständige Uwe Baykowski von der Kieler Yacht Club-Werft hat sich häufig mit dem Problem beschäftigt. Korrosion auf hölzernen Yachten? Es gibt sie besonders bei Komposit-Bauten, beispielsweise, wenn Holzbeplankung und verzinkte Stahlspanten verbaut wurden. Aber auch eiserne Kiel- und Bodenwrangenbolzen sind Schwachstellen. Beides kann zu großen Problemen auf klassischen Holzyachten führen. Es gibt zahlreiche Erscheinungsformen von Korrosion: 1. Weiterlesen...