Messen
Wiederaufnahme des Messebetriebs in Düsseldorf startete im September. Messechef Diener: "Wir bieten alle Voraussetzungen für sichere und erfolgreiche Messen in Zeiten von Corona." Weiterlesen...
Wiederaufnahme des Messebetriebs in Düsseldorf startete im September. Messechef Diener: "Wir bieten alle Voraussetzungen für sichere und erfolgreiche Messen in Zeiten von Corona." Weiterlesen...
Bundesweit haben sich sechs Bootsbauerinnungen dem DBSV angeschlossen. Sie finden zukünftig einen Platz in der bootswirtschaft, um Neuigkeiten mitzuteilen. Weiterlesen...
Das Forschungsschiff "Aldebaran" war fast einen Monat auf der Elbe unterwegs und informierte über Plastikmüll im Fluss. Die Expedition zur Erforschung der Umweltverschmutzung durch Plastik im Elbe-Wasser und -Sediment begann in Dresden und endete fast einen Monat später in Cuxhaven. Von dem 14 Meter langen, gelben Forschungsschiff „Aldebaran“ war man mit Hilfe von Kamera bestückten Drohnen und ständigen Boden- und Wasserproben dem Plastik auf der Spur. Weiterlesen...
Die Neubauten werden im Rahmen der maritimen Notfallversorgung in der Nord- und Ostsee im Einsatz sein. Nach dem Auftrag zum Bau von zwei neuen Mehrzweckschiffen im vergangenen Jahr, kann jetzt auch ein drittes Spezialschiff bei Abeking & Rasmussen (A&R) in Bremen gebaut werden. Alle drei neuen Schiffe der Wasser und Schifffahrtsverwaltung (WSV) werden mit Flüssiggas (LNG) angetrieben und erhalten eine Spezialausstattung mit der im Falle von Havarien Einsätze deutlich verbessert werden können. Der Bund investiert damit insgesamt 600 Millionen Euro. Weiterlesen...
Alte Bootsbautechniken vor dem Vergessen bewahren. Bootsbaumeister Jörn Niederländer hat sich mit den Produktionsabläufen von Marinefahrzeugen in den Jahren des Zweiten Weltkriegs beschäftigt. Beim Bau der hölzernen Marinefahrzeuge der Vorkriegs- und Kriegsjahre gab es einige Besonderheiten in der Bauart, aber nichts, was sich nicht vorher schon beim Bau von Sport- oder Rettungsbooten bewährt hatte. Weiterlesen...
Die Bootswerft Ringmaier am Ammersee kann als Familienbetrieb auf eine 150 Jahre lange Geschichte zurückblicken. 1870 gründete der Urgroßvater von Peter Ringmaier die Werft und später die „Ammersee Schifffahrt”. Hergestellt wurden Fischerboote, Ruderzillen und Lastenkähne. Weiterlesen...
Das Thema der ordnungsgemäßen Versteuerung von gebrauchten Schiffen ist nach wie vor von höchstem und aktuellem Interesse für viele Kaufinteressenten. Hierzu gibt es nur wenige und meist unvollständige Informationen im Internet. Wir versuchen Licht ins Dunkel zu bringen: Weiterlesen...
Durch die Digitalisierung klassischer Yacht-Risse wird nicht nur der Neubau, sondern auch die Reparatur erleichtert. Von Wolfram Thiele. In den Zeiten des klassischen Yachtbaues gab es noch keine Computer oder CAD-Systeme. Alle Konstruktionszeichnungen mussten am Zeichenbrett mit schwarzer Tusche auf Papier gezeichnet werden. Nachteilig war insbesondere die schwierige Änderbarkeit dieser Zeichnungen. Weiterlesen...