Konstruktion 1927 - Baubeginn 2015
Auf der Yacht- und Bootswerft Martin entsteht zurzeit ein großer Schärenkreuzer, der bereits vor 88 Jahren konstruiert, aber nie gebaut wurde. Weiterlesen...
Auf der Yacht- und Bootswerft Martin entsteht zurzeit ein großer Schärenkreuzer, der bereits vor 88 Jahren konstruiert, aber nie gebaut wurde. Weiterlesen...
Hochwertige Handarbeit wird in der Lütje Werft ganz groß geschrieben. In den vergangenen Monaten gab es viel zu tun in der Hamburger Werft.
Lütje 35: Designerstück aus dem Norden. Weiterlesen...
20 Themen- und Erlebniswelten garantieren Messespaß. 1.700 Aussteller in 17 Messehallen. Weiterlesen...
Einmal im Jahr befragt der DBSV seine Mitgliedsbetriebe, um einen Überblick über die konjunkturelle Entwicklung der Branche zu gewinnen. Bei den Fragen wird die Veränderung zum Vorjahr genauso berücksichtigt wie die Aussicht für die Zukunft. Weiterlesen...
Hausboote sind im Trend, jedenfalls planen viele Menschen ein Leben auf dem Wasser. In Deutschland gibt es jedoch etliche Klippen zu umschiffen, die Hausbootbauern den Absatz erschweren. Vor mehr als 50 Jahren stellte die Doriff Werft in Wasserberg bei Mönchengladbach mit der Doriff 550 ihr erstes Motorboot vor. Werftgründer Heinz Schuhwirt hatte mit dem Boot den Zeitgeschmack getroffen, denn es wurde über 300 Mal gebaut. Die Werft wuchs ständig. Für Seniorchef Schuhwirt ist die „ausgeprägte Flexibilität des Betriebes“ ein Erfolgsfaktor. Weiterlesen...
Das maritime Kompetenzzentrum entwickelt Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für die Handwerksberufe Bootbauer und Segelmacher. Die Angebote wenden sich dabei an: für Bootsbauer in Theorie und Praxis.
Der aktuelle Lehrgang Bootselektrik / Elektronik "Professionell" richtet sich an Bootsbauer, die Ihre Kenntnisse in Bootselektrik / Elektronik handfest erweitern und sich für den betrieblichen Alltag sattelfest machen wollen. Weiterlesen...
Auf der Kieler Woche machte es die Runde – Goetz-Ulf Jungmichel wechselt vom Direktorensessel der boot Düsseldorf auf den des Generalsekretärs des Deutschen Segler-Verbandes. Die Meldung kam selbst für Insider überraschend und viele fragten sich: „Warum macht er das?“ Denn schließlich ist es kein leichter Schritt von einem professionell geführten Wirtschaftsunternehmen in einen nach wie vor noch von Amateuren (im besten Sinne des Wortes) geprägten Sportverband zu wechseln mit dem nicht immer einfachen Nebeneinander von ehren- und hauptamtlichen Strukturen. Weiterlesen...
Alte Bootsbautechniken vor dem Vergessen bewahren. Ein spezielles Problem aus dem Bereich der leichten Ruderboote und Kanus ist die Verbindung der Aussenhaut mit den gesägten – nicht eingebogenen – Spanten oder Bodenwrangen, die, bei geringer Dicke, stellenweise beachtliche Höhen aufweisen können. Von Jörn Niederländer. Die beim Bau solcher Boote mit gesägten Spanten oder Bodenwrangen regelmäßig verwendeten Nieten mit Durchmesser 1,6 Millimeter sind dann zu kurz, ebenso die hier zum Vorbohren verwendeten Spiralbohrer. Weiterlesen...