Aktuelles aus Bootsbau, Yachtbau & Schiffbau

Kaufmännische Karriere im Handwerk

16. Juni 2016 - 8:03

Eine langfristige Karriereplanung im Handwerk ist nun auch für Kaufleute möglich – dank bundeseinheitlicher Standards. Mit der Entwicklung der neuen bundeseinheitlichen Fortbildungsprüfungsordnung zum/zur Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/in nach der Handwerksordnung hat das Handwerk ein in sich konsistentes kaufmännisches Laufbahnkonzept mit bundesweit einheitlichen Standards geschaffen. Die neue Fortbildung richtet sich insbesondere an Absolventen einer kaufmännischen Ausbildung. Weiterlesen...

So wird Segeln für Schüler attraktiv

2. Juni 2016 - 8:09
Das Schulboot "team acht" bringt der jungen Crew jede Menge Spaß

Seit über zehn Jahren brachte der Verein „Schüler Segeln Schleswig-Holstein e.V.“ über 10.000 Kinder und Jugendliche mit dem eigens dafür konstruierten „team acht“ auf das Wasser. Entstanden ist die Idee im Jahr 2003 als die Stadt Kiel sich zum dritten Mal um die Ausrichtung der olympischen Segelregatten bewarb. Dafür hatte Professor Robin Kähler, der damalige Direktor des Sportzentrums der Christian-Albrechts Universität Kiel, ein Konzept erarbeitet, „um allen Schülerinnen und Schülern Kiels ein erstes Segelerlebnis zu ermöglichen“. Weiterlesen...

Die Dampfkiste der Bootsbauer

2. Juni 2016 - 8:06
Heißer Dampf und Hitze werden im Bootsbau fast nur noch bei Reparaturen von alten Holzbooten genutzt

Alte Bootsbautechniken vor dem Vergessen bewahren. Das Biegen von Holz unter Zuhilfenahme von Wärme war im Bootsbau beim Herstellen von Rümpfen ein weitverbreitetes Verfahren. Von Jörn Niederländer. Das Aufkommen wasserfester Leime hat das Biegen von Bauteilen des Holzbootes mittels Hitze weitgehend überflüssig gemacht. Es ist aus dem modernen Holzbootsbau fast vollständig verschwunden. Beim Reparieren und Restaurieren hat diese Methode aber immer noch einen hohen Stellenwert, sei es, weil man möglichst originalgetreu arbeiten Weiterlesen...

Lütje Yachts präsentiert Modern Coaster

2. Juni 2016 - 8:03
Der neue Lütje-Classic-Coaster

Die Hamburger Lütje Werft machte in den vergangenen Jahren mit Edelbarkassen wie dem 50-Füßer „Georgia“, der 33-füßigen „Elbe Eins“ und einem 28 Fuß Projekt gleichen Typs von sich reden. Mit senkrechtem Vorsteven, angehobenem Vorschiff und achtern niedrig umrandeter Plicht – wie man es von der heimischen Barkasse oder Pinasse kennt. Jetzt hat sich die Werft gemeinsam mit dem bekannten Konstruktionsbüro judel/vrolijk & co erneut den Classic Coaster vorgenommen. Weiterlesen...

A&R-Klassiker als Dauerläufer

19. Mai 2016 - 8:09
Die Original-Hansajolle

Serie: Bekannte Yachten und Boote aus Deutschland Hansa-Jolle und HD 20 – das Original und seine Weiterentwicklung werden seit fast 70 Jahren in Deutschland gebaut. Die 1947 von Henry Rasmussen konstruierte Hansa-Jolle verdankt ihre Entstehung einem Verbot. Die Alliierten hatten nach dem verlorenen Krieg nicht nur viele Boote und Yachten konfisziert, sondern auch den Deutschen untersagt, seegehende Yachten zu bauen. Weiterlesen...

Der Unterschied zwischen Schriftform und Textform

19. Mai 2016 - 8:03

In Gesetzen und Verträgen liest man häufig die Begriffe Schriftform und Textform. Doch gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen diesen beiden Arten oder sind es nur Synonyme, die letztlich dasselbe beschreiben? Die Auflösung findet sich – wie so oft – im Gesetz und ist eigentlich ganz einfach. Vereinfacht gesagt: Die Schriftform ist eine Erklärung in Textform, ergänzt durch eine eigenhändige Unterschrift. Weiterlesen...

"Indigo" von A&R für A&R

5. Mai 2016 - 8:09
Die 48 Jahre alte Stahlyacht "Indigo" ist immer noch ein Schmuckstück

Serie: Die Yachten und Boote der Mitglieder Hans M. Schaedla (54) ist Vorstandsvorsitzender der weltbekannten Werft Abeking & Rasmussen (A&R) mit rund 440 Mitarbeitern. Der Urenkel von Werftgründer Henry Rasmussen ist seit 1987 auf der Werft tätig, leitete viele Jahre die Yachtabteilung, ist seit 20 Jahren in der Geschäftsleitung und seit 2011 Vorstandsvorsitzender. Schon als Kind segelte er auf der 1968 gebauten Yacht „Indigo“, die in die damals aktuelle IOR-Formel hineinkonstruiert wurde. Weiterlesen...

Balsa oder Schäume?

5. Mai 2016 - 8:06
Sandwichkernmaterial Banovaholz

Die Chemie entwickelt ständig neue Sandwich-Verbundwerkstoffe. Balsaholz als Kernmaterial spielt im Yachtbau aber immer noch eine große Rolle. Sandwich-Verbundwerkstoffe sind Baustoffe des Weiterlesen...

Seiten