Aktuelles aus Bootsbau, Yachtbau & Schiffbau

Ein Jahr Chartersiegel - der VDC zieht Bilanz

9. November 2016 - 8:03
Mit dem neun VDC-Chartersiegel sind Charterkunden sehr viel besser abgesichert.

Das neue Produkt zur Kundenabsicherung hat sich etabliert. Pünktlich zum Buchungs-Start der Saison 2016 hat der Verband, in Kooperation mit der EIS - European Insurance & Services GmbH, im November 2015 das VDC-Chartersiegel eingeführt. Wie sich das Produkt entwickelt hat, ob es erfolgreich Verwendung im Chartergeschäft findet und wie es bei Kunden ankommt – der Vorstand und die Geschäftsstelle des Verbandes ziehen Bilanz. Weiterlesen...

Klassischer Pilotkutter

26. Oktober 2016 - 8:06
Der Kutter weist durch das Gaffelrigg eine große Segelfläche am Wind auf, die durch die Aufteilung in vier Segel einfach zu bedienen ist.

Serie: Die Yachten und Boote der Mitglieder Hasko Scheidt, Geschäftsführer des erfolgreichen Seekartenverlags Nautische Veröffentlichungen (NV) in Eckernförde und seine Frau Cornelia beschlossen Anfang der 1980er Jahre, sich ein Boot  bauen zu lassen, auf dem sie auch leben konnten. Die beiden entschieden sich für einen Pilotkutter, denn diese Boote wurden früher auch von kleiner Crew gesegelt. Wenn alle Lotsen abgesetzt waren, segelte der Bootsmann mit einem "Jungen" das Schiff nach Hause. Weiterlesen...

Wasser statt Hydrauliköl

26. Oktober 2016 - 8:03
Gruppenbild zur Zertifizierung des neuen umweltschonenden Piening Propellers mit geschäftsführendem Gesellschaftler Mathias Pein (zweiter von rechts).

Weltneuheit: Die Otto Piening GmbH entwickelte Verstellpropeller mit Wasserhydraulik. Der Propellerhersteller Otto Piening GmbH hat jetzt Schiffsschrauben entwickelt, die statt mit Öl auch mit Wasserhydraulik verstellt werden können. Diese umweltschonende Weltneuheit wurde inzwischen von der führenden Klassifikationsgesellschaft DNV GL zertifiziert und für den Markt der Megayachten, aber auch der Forschungs- und Marineschiffe nebst Küstenwache freigegeben. Weiterlesen...

Unzureichend und enttäuschend

26. Oktober 2016 - 8:00
Der Blick aus der Vogelperspektive auf Arnis an der Bundeswasserstraße Schlei

Das lange erwartete Wassertourismuskonzept des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur liegt vor. Branchen- und Wassersportverbände sind enttäuscht. Auf das von der Bundesregierung im Jahr 2013 angekündigte Wassertourismuskonzept hatten gleichermaßen Bootsbranche wie Wassersportverbände hoffnungsfroh gewartet. Man erinnert sich an Bundestagsinitiativen, die in Bundestags-Drucksachen mit den Titeln „Attraktivität des Wassertourismus und Weiterlesen...

Daysailer als Augen- und Handschmeichler

20. Oktober 2016 - 8:06
L 28 ist ein Jollensegler der besonderen Art aus der Feder von Konstrukteur Martin Menzer von Berckemeyer Yacht Design.

Ein neues, 8,50 Meter langes Kielboot besticht durch neue Formen und eine andere Bauweise. Wer die 8,50 Meter lange LA28 auf den jüngsten Bootsmessen sah, hat sie in Erinnerung behalten. Der Neubau aus hochglanzpoliertem Mahagoni wies im Gegensatz zu allen anderen ausgestellten Yachten nahezu nur Rundungen auf und erinnerte an die weiche, aerodynamische Formensprache der legendären „Aero II“ von Manfred Curry. So auffallend das Exterieur ist, so ungewöhnlich ist auch die Geschichte dieses neuen Daysailers. Weiterlesen...

Maritimes Zentrum für Gewerbe im und um den Wassersport

20. Oktober 2016 - 8:03
Neues Gelände in Hamburg für Wassersportbetriebe

Gebäude sollen modular geplant werden und ausschließlich aus Überseecontainern bestehen. Auf dem Grundstück Peuter Elbdeich Nr. 1 in Hamburg-Veddel entsteht ein Zentrum, auf dem Firmen angesiedelt werden sollen, die sich im Kern und von ihrer Tätigkeit her mit dem Sektor Wassersport und dem Wassersport verwandten Themen beschäftigen. Weiterhin werden Flächen zur Lagerung von Booten im Innen- und Außenlager zur Verfügung gestellt. Vorgefunden haben wir ein Grundstück das, von seiner Lage her, für diese Bewirtschaftung ideale Voraussetzungen erfüllt. Weiterlesen...

Neigekieltechnik für Fahrtenyachten

6. Oktober 2016 - 8:06
Die Neigekieltechnik muss in der Regel mit einem Steckschwert erweitert werden, damit die Seitenkrafterzeugung erhalten bleibt. Hier deutlch zu sehen: die Sail Ovation des Konstrukteurs von Ahlen.

Yachtkonstrukteur Marc-Oliver v. Ahlen macht sich Gedanken darüber, ob Neigekiele für Fahrtensegler sinnvoll sind. In der Regattaszene ist der Neigekiel (englisch: Canting Keel) seit langem verbreitet. Man bezeichnet so Kielflossen, die seitlich um 35 bis 50 Grad nach Luv ausgeschwenkt werden können. Das verspricht bessere Performance. Weiterlesen...

Seiten