Das Teakdeck und der gute Zweck
Die Firma Wolz Nautic demonstrierte die Verlegung eines ihrer akkurat gefertigten Fertigteakdecks und viele wollten es sehen. Weiterlesen...
Die Firma Wolz Nautic demonstrierte die Verlegung eines ihrer akkurat gefertigten Fertigteakdecks und viele wollten es sehen. Weiterlesen...
LED-Licht ist die ideale Beleuchtung für Boote und Yachten. Bestes Licht bei geringstem Energieeinsatz lautet die aktuelle Maxime. Weiterlesen...
Viele alte Holzbootsbautechniken werden kaum noch angewendet. Praktische Kniffe und Tricks können deshalb nicht weitergegeben werden, wie beispielsweise die Sponungsaustragung. Bootsbaumeister Jörn Niederländer schreibt, wie es geht. Weiterlesen...
Wenn der brasilianische Bavaria-Händler Paulo Cesar Pimentel Duarte eine neue Yacht an einen seiner Kunden ausliefert, dann ist sie eigentlich nicht mehr neu. Jede Segelyacht aus Giebelstädter Produktion für Brasilien hat bereits 5.500 Meilen auf eigenem Kiel zurückgelegt. Weiterlesen...
Die Mitgliederversammlung des International Council of Marine Industry Associations (ICOMIA), dem internationalen Dachverband der Bootswirtschaft, bestätigte Claus-Ehlert Meyer, Geschäftsführer des Deutschen Boots- und Schiffbauer-Verbandes (DBSV), als Vizepräsident der Organisation. Weiterlesen...
Schnelles Segeln durch ein glattes, unbewachsenes Unterwasserschiff. Das Haftungsprinzip von Gecko-Sohlen kann dafür sorgen, dass es bald auch ohne Biozide keinen Bewuchs auf den Unterwasserschiffen gibt. Weiterlesen...
Serie: Bekannte Yachten und Boote aus Deutschland. Die von Karl Feltz konstruierte Segelyacht Skorpion wurde in unterschiedlichen Ausführungen rund 700 Mal gebaut.
Feltz Skorpion. So nannte der Schiffbauingenieur und Hamburger Werftbesitzer Karl Feltz 1959 die erste Stahlyacht, die er nach eigenen Plänen baute. Das war 14 Jahre nach der Gründung der Werft, auf der bis zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich Fischerboote und Jollen aus Holz entstanden. Weiterlesen...
Zwei Orkantiefs sorgten in Deutschland und Dänemark für große Schäden in Marinas und Winterlagern. Die Yachten fielen teilweise wie Dominosteine um oder wurden von umstürzenden Bäumen begraben. Weiterlesen...